Eleventy.at - Ausgaben - Themen - Titel - zurückblättern - weiterblättern

G E R D s

E L E V E N T Y

E I N S . Z W E I . D R E I . . . .

Der alte Skorpion und der junge Adler

Die Charaktere

für Mume

 

Doch gibt es noch Steigerungen der Kontraste im Voranschreiten von der Eins zur Zwei … Die mir größte ist der Doppelgänger.

Ein Doppelgänger erscheint mir wie ein Gleiches, eine Verdoppelung desselben Prinzips oder sogar derselben Person, desselben Wesens, das mir in der Bezeichnung in welchen Verhältnis die Planeten von der Erde aus am Himmel stehen, als „Konjunktion“ untergekommen ist. Der Themenkreis um den Doppelgänger ist ebenfalls sehr umfangreich, weshalb ich mich hier dazu mit einer kleinen Geschichte begnüge.

Skorpion und Adler können zum einen als dieselbe Person im Sowohl-als-auch-Sein, und zum anderen als zwei eigenständige und verschiedene Personen, deren Wege sich kreuzen, betrachtet werden.
Am besten für diese Geschichte wäre - meine ich - beides zugleich … als eine
typische Septime im Musikalischen.

 

In dieser Geschichte lebt und kommt der Skorpion im und aus dem Dunkel und Verborgenen, worin sich das Zukünftige heranträgt … Der (bereits erwähnte) Dunkelraum mit Eigenlicht ist ein Beispiel dafür.
Durch sein Eigenlicht kennt sich der Skorpion im Dunkelraum aus und versteht es, sich diesen zu eigen zu machen. Dieser dunkle Raum ist auch sein eigener Dunkelraum, er ist darin allein, denn es ist seine individuelle dunkle Höhle, in welcher er haust.

Der junge Adler ist einst ein Skorpion gewesen. Sein Weg aus seiner kleinen dunklen Höhle zu den lichten Weiten in den Lüften ist eine eigene Geschichte, aus welcher ich hier Ausschnitte als Beispiele wähle.
Ein solcher Ausschnitt ist sein
Sprung von den herkömmlichen Dramen zu neuen selbstbestimmten Geschichten, in welchen der junge Adler lebt und die er mitgestaltet.

In herkömmlichen Dramen befindet sich der Skorpion in ihm von außen herangetragenen „Notwendigkeiten“ und „Sachzwängen“. Bis zu deren „gutem Ende“ oder „Erfolg“ erlebt er sich zumeist als ein Getriebener.
In neuen selbstbestimmten Geschichten wird der junge Adler geboren. Der erwähnte Sprung ist dann eigentlich eine Geburt in ein neues, geändertes Leben hinein … obwohl sich rein äußerlich kaum etwas verändert haben mag.

 

 

So vermag sogar dieselbe Situation unterschiedlich erlebt werden:

Der Skorpion als Gefangener findet sich in ihm von außen auferzwungenen Notwendigkeiten und Verpflichtungen, und er ärgert sich.
Der junge Adler weiß was und warum ihm dies und jenes geschieht, denn er hat sich ein Wissensschild angeeignet, wodurch er nicht - oder zumindest weniger - leidet unter Schicksalsschlägen.

Der Skorpion ist - im Gegensatz zum Adler - in seiner Höhle verblieben. Er hat sich seine fixen Vorstellungen gemacht und sich an diese gebunden.
Der junge Adler hat einst als Skorpion die
Erfahrung gemacht, dass er sich verwandeln muss, dann wiederkommt und sich in den Austausch mit seiner Umwelt begibt, und später erneut wiederkommt und jene Situation nicht mehr als willkürlichen Zufall erlebt, sondern sich sehr wohl bewusst hineingestellt weiß und seine Aufgabe erkennt.

Der Skorpion ist - im Gegensatz zum Adler - bei der einen Form und Vorgehensweise verblieben. Er kennt nur diese eine Form als Ausprägung des damit zusammenhängenden allgemeinen Prinzips, mitunter noch schlimmer: Als alter Skorpion unterscheidet er gar nicht mehr zwischen der Form und des dieser Form zu Grunde Liegenden Allgemeinen.

Der junge Adler ist in Bewegung gekommen, denn wie sonst hätte er seinen Sprung machen können ?
Musikalisch gesehen schreitet die Bewegende in der melodischen Sekund vom unteren in den oberen Tetrakord. Ihr genügt es eben nicht, nur im Grundton der eigenen Höhle zu verbleiben.

In der Sekund stellt sich der Adler Fragen, wie etwa: Wie entstehen eigentlich Zwillings-, Drillings- und weitere Formen eines allgemeinen Prinzips ? Wodurch verwandelt sich eine uniform geglaubte Einheit in eine Zwei- und dann Vielheit, welche sich dann in einer Einheit in der Vielheit findet ? Von der Eins zur Zwei zu schreiten bedarf es der Bewegung. Das Schreiten ist eine Bewegung, und in der Bewegung geht die Werdende ihren Weg. Darin begegnet sie den gelben Götterboten als Dritten im Bunde und vermag sich mit ihm zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Allgemeinen und der speziellen Form, zu bewegen und zu vermitteln.

Glückliche Zwilling(e) im Kreis der Freunde in Bewegung mit dem gelben Merkur im Bunde … ganz kunstvoll … Wer (sich) bewegt, wirkt auch bewegend.

*

Des Adlers Domäne ist der sonnenlichtdurchflutete Luftraum im Rund der Welten, in welchem er gelassen gleichmäßig über Gebirge und Landschaften gleitet … souverän dahingleitet
Manchmal wird er als „white eagle“ wahrgenommen.

Des Skorpions Domäne ist die dunkle Höhle oder Erdspalte, in der kein Licht dringt. Er fürchtet das Sonnenlicht und verbirgt sich vor ihm …
Vielleicht aber auch, damit er sein Eigenlicht aufzugreifen vermag und nicht vom äußeren Licht bedrängt wird. Keineswegs ist der Skorpion verloren. Er ist mit Eigenschaften und Möglichkeiten ausgestattet, sich zum Adler zu entwickeln und dazu seine ersten Schritte zu machen.

Auch haltet sich der Adler nicht nur in „seiner Domäne“ auf, denn sonst wäre er (mir) bloß ein „weißer Skorpion“, welcher in seiner Höhe verblieben ist, das Dunkel der Erdenschwere fürchtet und sich vor Verbindlichkeiten und Verantwortung verbergen mag. Keineswegs entgleitet der Adler aus der Welt, sondern gestattet sich und dem Skorpion in ihm den vermittelnden dritten Charakter … woraus sich ein Gleichgewicht zwischen Licht und Schwere einzustellen vermag, und er daraus seine Beweglichkeit in alle Richtungen erlangt.
.

Eleventy.at - Ausgaben - Themen - Titel - zurückblättern - weiter zur Geschichte blättern